Die meisten Menschen wissen, wie man sich die Zähne putzt – aber wussten Sie, dass es eine Kunst ist, sie gründlich sauber zu bekommen? Mit dieser Anleitung führen wir Sie in die Grundlagen ein und erklären, wie Sie Ihre Technik perfektionieren und Ihre Zähne sauberer und gesünder halten können.
Grundlagen des Zähneputzens
Wann ist die beste Zeit zum Zähneputzen? Mindestens zweimal täglich, nach dem Frühstück und vor dem Zubettgehen. Sie können Ihre Zähne auch nach dem Mittagessen oder anderen Mahlzeiten putzen. Denken Sie nur daran, mindestens 30 Minuten zu warten, wenn Sie zuvor säurehaltige Nahrungsmittel und Getränke zu sich genommen haben – wie etwa Zitrusfrüchte, Wein oder Fruchtsäfte. Wenn Sie zu früh mit dem Putzen beginnen, während die Säuren noch Ihren Zahnschmelz angreifen, laufen Sie Gefahr, diesen in seinem verletzlichen Zustand zu beschädigen. Wir wissen, dass es nicht immer möglich ist, so lange zu warten, deshalb hier ein kleiner Trick: Spülen Sie Ihren Mund zweimal mit Wasser aus – das schwächt die Wirkung der Säuren ab.
Womit? Entweder mit einer manuellen oder einer elektrischen Zahnbürste. Stellen Sie sicher, dass sich der Bürstenkopf bequem in Ihren Mund einführen lässt und alle Bereiche erfasst. Signal bietet eine Reihe verschiedener Zahnbürsten, sodass Sie diejenigen auswählen können, die für Sie am besten geeignet ist.
Wie lange? Mindestens zwei Minuten – allerdings empfehlen viele Zahnärzte, sich die Zähne drei Minuten zu putzen.
Verfeinern Sie Ihre Technik
Selbst wenn Sie zu wissen glauben, dass Sie Ihre Zähne richtig putzen, könnten Sie noch Verbesserungspotenzial entdecken:
Putzen mit einer Handzahnbürste
- Setzen Sie Ihre Zahnbürste in einem Winkel von 45 Grad zu Ihrem Zahnfleisch an.
- Bewegen Sie die Bürste sanft und in kurzen Strichen vor und zurück.
- Verwenden Sie die Bürstenspitze, um die innenliegenden Oberflächen der Frontzähne mit Auf- und Abwärtsstrichen zu reinigen.
- Bürsten Sie vorsichtig Ihre Zunge, um Bakterien zu entfernen und den Atem frisch zu halten.
Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste
Manche Menschen bevorzugen eine elektrische Zahnbürste, und das kann eine gute Wahl für Kinder sein, die sich für gewöhnlich nicht gern die Zähne putzen. Allerdings ist die Verwendung einer Handzahnbürste bei Kindern immer eine gute Möglichkeit, ihnen vom jüngsten Alter an richtiges Zähneputzen beizubringen.
- Setzen Sie Ihre Zahnbürste in einem Winkel von 45 Grad zu Ihrem Zahnfleisch an und schalten Sie sie ein.
- Bewegen Sie die Bürste behutsam von Zahn zu Zahn und denken Sie daran, alle Oberflächen zu erfassen.
- Bürsten Sie vorsichtig Ihre Zunge, genauso wie Sie es mit einer Handzahnbürste täten.
Vergessen Sie nicht die Zahnseide
Selbst mit der besten Zahnputztechnik lassen sich die Zahnzwischenräume nur schlecht erreichen. Deshalb ist die Reinigung mit Zahnseide so wichtig. Führen Sie sie mindestens einmal täglich durch, um festsitzende Speisereste und Plaque-Ablagerungen loszuwerden. So geht es:
- Wickeln Sie die Enden einer Länge Zahnseide um die Mittelfinger jeder Hand und lassen Sie 2,5 bis 5 Zentimeter zum Reinigen frei
- Führen Sie die Zahnseide zwischen Ihren Zähnen hindurch, um den Bereich unterhalb des Zahnfleischs mit einer sanften, reibenden Bewegung zu reinigen.
Spülen Sie für zusätzliche Frische
Verwenden Sie eine Mundspülung, um Ihren Mund nach dem Putzen und der Reinigung mit Zahnseide auszuspülen. Gurgeln Sie mit einer kleinen Menge und spucken Sie sie aus.
Wenn Sie diese einfachen Schritte für optimales Zähneputzen befolgen, sind Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch danach sauberer, frischer und gesünder. Und denken Sie daran, den Wasserhahn während des Putzens zuzudrehen – Sie können damit jedes Mal bis zu sechs Liter Wasser sparen.
SCHNELLER TIPP
Nachdem Sie saures Essen konsumiert haben, warten Sie mindestens eine halbe Stunde, bevor Sie Ihre Zähne putzen.
VERWANDTE PRODUKTE
Das könnte Ihnen auch gefallen
MEHR ERFAHREN
Ihre Fragen zur Mundpflege
Ihre Fragen zur Mundpflege

Ihre Fragen zur Mundpflege
In unseren Anleitungen finden Sie hilfreiche Ratschläge zu Ihren Mundpflege-Anliegen – zusammengestellt von Signal, dem Familien-Dentalexperten.