Gingivitis – eine Entzündung des Zahnfleischs – wird durch Plaque verursacht, die sich auf den Zähnen bildet und den Zahnfleischrand reizt. Sie ist das Frühstadium einer Zahnfleischerkrankung und lässt sich rückgängig machen, bevor sie zu einer Parodontose wird – seien Sie also wachsam und achten Sie auf Symptome wie rötliches, schmerzempfindliches, blutendes und zurückgehendes Zahnfleisch und Mundgeruch.
Wenn Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen jedes Mal blutet, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren. Sie könnten eine professionelle Zahnreinigung benötigen, um verhärtete Plaque zu beseitigen, die sich in Zahnstein umgewandelt hat. Sie fragen sich vielleicht, was dieses sehr verbreitete Gesundheitsproblem verursacht – sehen wir uns also einige der Hauptgründe an:
Veränderungen der Gesundheit mit zunehmendem Alter
Obwohl Zahnfleischerkrankungen die Gesamtbevölkerung betreffen, sind sie bei älteren Menschen verbreiteter. Statistiken zeigen, dass 70 Prozent aller Menschen über 65 entweder an einer leichteren Form von Zahnfleischschwund oder an der ernsteren Parodontose leiden. Altern ist ein natürlicher Teil des Lebens, und es bringt seine Schwierigkeiten mit sich, aber es gibt keinen Grund, nur wegen des Alterns keinen gesunden Lebensstil beizubehalten. Gewöhnen Sie sich in jüngeren Jahren eine gute Zahnpflege an, um Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden, wenn Sie älter werden.
Wenn Sie Raucher/in sind, sollten Sie versuchen, das Rauchen aufzugeben. So vermeiden Sie mögliche Gesundheitsprobleme – einschliesslich Zahnproblemen – und haben in Ihren späteren Jahren mehr Freude am Leben.
Auswirkungen genetischer Veranlagungen
Traurigerweise lassen sich manche Zahnprobleme, an denen einige von uns leiden, nicht vermeiden, weil sie ein Teil unserer genetischen Veranlagung sind. Dann können Sie Gingivitis bekommen, obwohl Sie konsequent auf eine gute Mundpflege achten. Aber lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen: Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt – er kann Ihnen Ratschläge geben, die individuell auf Sie abgestimmt sind, und bietet entsprechende Behandlungsmöglichkeiten. Eine gute Mundgesundheit zu erzielen, ist möglich, wenn Sie die zugrundeliegenden Ursachen kennen und den Rat Ihres Zahnarztes befolgen.
Orale Nebenwirkungen von Medikamenten
Geben Sie beim Besuch Ihres Zahnarztes an, ob Sie irgendwelche Medikamente einnehmen. Das hilft ihm, eine korrekte Diagnose zu erstellen und Ihnen das Richtige zu verschreiben – besonders wenn Sie an einer chronischen Erkrankung wie Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Diabetes oder Arthritis leiden. Bestimmte Arzneimittel haben Nebenwirkungen, die zu Zahnproblemen führen können.
Einige der verbreitetsten oralen Nebenwirkungen:
- Mundtrockenheit (Xerostomie): Speichel verhindert Infektionen, indem er die Bakterienflora im Mundraum reguliert, aber bestimmte Arzneimittel hemmen die Speichelproduktion. Das führt zu Mundtrockenheit, die wiederum die Gesundheit des Zahnfleischs beeinträchtigt. Ihr Zahnarzt kann Ihnen ein Mittel verschreiben, das den Speichelfluss anregt.
- Anormale Blutungen: Aspirin und Antikoagulanzien (auch als Blutverdünner bekannt) verhindern Blutgerinnsel, um das Risiko eines Infarkts bei Herzpatienten zu senken, aber sie können auch Zahnfleischbluten verursachen. Wenn Sie Blutverdünner einnehmen, sollten Sie Ihren Zahnarzt darüber informieren, sodass er die Blutung während eines oralchirurgischen Eingriffs kontrollieren kann.
- Wunde Stellen im Mund: Bestimmte Medikamente, die gegen Bluthochdruck verschrieben werden, sowie orale Empfängnisverhütungsmittel können das Weichgewebe im Mund entzünden. Fragen Sie Ihren Zahnarzt, ob er Ihnen einen Hygieneplan verschreiben kann, um die Nebenwirkungen zu lindern.
Wie Sie sehen, gibt es verschiedene Ursachen für Gingivitis. Meistens ist sie das Ergebnis von Plaque-Bildung, und manchmal hängt sie mit grösseren Gesundheitsproblemen zusammen – aber ganz gleich, was der Grund ist, es gibt immer eine Lösung. Denken Sie einfach daran, regelmässig Ihren Zahnarzt aufzusuchen, und vergessen Sie nicht, Ihre Zähne zu putzen, mit Zahnseide zu reinigen, zu spülen und das Ganze zu wiederholen!
SCHNELLER TIPP
Trinken Sie nach jeder Mahlzeit viel Wasser; es spült Speisereste weg und verhindert die Bildung von Plaque auf natürliche Weise.
VERWANDTE PRODUKTE
Das könnte Ihnen auch gefallen

Ihre Fragen zur Mundpflege
In unseren Anleitungen finden Sie hilfreiche Ratschläge zu Ihren Mundpflege-Anliegen – zusammengestellt von Signal, dem Familien-Dentalexperten.